
Profil Wirtschaft
Entsprechend dem Bildungsauftrag des Wirtschaftsgymnasiums vermittelt das Profilfach Schülerinnen und Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und vertiefte ökonomische Allgemeinbildung, die im Sinne einer Wissenschaftspropädeutik zur Studierfähigkeit führt. Gleichzeitig erfolgt eine berufliche Profilierung für anspruchsvolle Tätigkeiten und Führungspositionen in Wirtschaft und Verwaltung. Der Bildungswert, der ökonomischen Zusammenhängen und Problemstellungen innewohnt, lässt sich durch umfassende Einsichten in das komplexe System einer arbeitsteiligen Wirtschaft erschließen. Dabei werden insbesondere die Fähigkeiten gefördert, theoretische Erkenntnisse nachzuvollziehen, schwierige Sachverhalte geistig zu durchdringen sowie vielschichtige Zusammenhänge zu durchschauen, zu ordnen und verständlich darstellen zu können. Dies qualifiziert Schülerinnen und Schüler zur aktiven, rationalen und kritisch reflektierenden Bewältigung von Lebenssituationen im privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Bereich.
Prägendes Element des Profils "Wirtschaft" ist das sechsstündige Profilfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre", das über drei Jahre unterrichtet wird und obligatorisch schriftliches Prüfungsfach ist. Ziele und Inhalte dieses Faches werden von Situationen und Problemen der Volkswirtschaft und der kaufmännischen Berufswelt abgeleitet. Im Rahmen der gymnasialen Oberstufe vermittelt das Fach nicht nur die Studierfähigkeit, sondern auch eine berufliche Profilierung für anspruchsvolle Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung.
In der Betriebswirtschaftslehre wird vertieft auf Prozesse und Entscheidungsfindung im Unternehmen eingegangen. Rechtliche Probleme sind mit Gesetzestexten zu lösen. Ergebnisse des Rechnungswesens sind als Entscheidungshilfe heranzuziehen.
Betrachtungsgegenstand der Volkswirtschaftslehre ist die Soziale Marktwirtschaft. Schwerpunkte sind die Marktphänomene und die Steuerungsmöglichkeiten durch die Wirtschaftspolitik unter Beachtung des Prinzips der Nachhaltigkeit.“
entnommen aus
http://www.kultusportal-bw.de/,Lde/Startseite/schulebw/Wirtschaftswissenschaftliches+Gymnasium (11.06.2014).